Mikrofon Windschutz


Windschutz für Mikrofon für draußen? Die besten Schaumstoff-Windschutze

Professionelle Mikrofone sind unverzichtbar, wenn es darum geht, saubere Tonaufnahmen mit wenig oder gar keinen Hintergrundgeräuschen zu machen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass zu viel von der Umgebung aufgenommen wird und verschiedene störende Hintergrundgeräusche eingefangen werden. Neben der Auswahl spezieller Mikrofonmodelle, die für bestimmte Situationen optimiert wurden, gibt es noch andere Hilfsmittel zur Verbesserung der Tonqualität. Um Windgeräusche bei Aufnahmen oder Sprachaufnahmen im Freien zu reduzieren, empfiehlt sich die Verwendung eines Windschutzes.​

Der Windschutz neutralisiert störende Geräusche bei Tonaufnahmen jeglicher Art im Freien, wie auch im Studio. Weitere gute Schallschutzmaßnahmen sind Poppfilter, um Poppgeräusche zu reduzieren, bei direkter Ansprache ins Mikrofon oder Reflexionsmatten an Studiowänden oder Freiständern.

Um den richtigen Windschutz zu finden, ist es wichtig, den Mikrofontyp und die Ausstattung genau zu kennen, damit der richtige Windschutz für das Mikrofonmodell ausgewählt werden kann.

Eine offenporige Schaumstoffabdeckung sollte sowohl bei Lavaliermikrofonen als auch bei Handmikrofonen und Richtmikrofonen im Freien verwendet werden.

Eine offenzellige Schaumstoffabdeckung ist hervorragend geeignet, um tiefe Frequenzen bei starkem Wind zu brechen, während hohe Frequenzen durchgelassen werden.

Um den aufgenommenen Klang so natürlich und weniger metallisch wie möglich zu gestalten, können Sie auch einen Windschutz aus Kunstfell verwenden, der einen besseren Schutz vor unerwünschtem Rauschen auf dem Audiosignal bietet.​

Die Art des verwendeten Mikrofons hat einen großen Einfluss auf den Klang und den Charakter der Aufnahme, aber auch der richtige Windschutz beeinflusst die Qualität der Aufnahme, indem er Windgeräusche unterdrückt.

Windschütze können auch bei Innenaufnahmen von Vorteil sein, da sie Luftturbulenzen an ihrer Oberfläche absorbieren. Vor allem bei Sprach- und Gesangsaufnahmen in einem Studio werden häufig Kondensatormikrofone verwendet, die bereits mit einem eigenen Poppfilter ausgestattet sind, denen aber manchmal ein Schaumstofffilter fehlt. Die Folge sind mehr Atem- und Blasgeräusche bei direkten Sprachaufnahmen.

Wenn Windgeräusche in einer Szene erwünscht sind, ist es sinnvoller, einen Windschutz zu verwenden und die Windgeräusche anschließend hinzuzumischen, als einfach ohne Windschutz aufzunehmen. Windgeräusche können auch Verzerrungen verursachen und die Audioqualität verschlechtern.

Bekannte Hersteller sind Sennheiser, Rode, Neumann, Shure oder Yellowtec. Sie werden u.a. von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, dem ZDF oder der ARD sowie anderen Rundfunkanstalten und in Studios eingesetzt. Bei Schulze Brakel besteht auch die Möglichkeit, Ihren Windschutz individuell nach der gewünschten Form, Größe, Abmessung, Funktion und Anwendung anfertigen zu lassen.

Windschutz für Mikrofon: Was sind die verschiedenen Arten von Mikrofon-Windschützen?


Schaumstoff-Windschutz für Handmikrofone

Der Schaumstoffwindschutz hat oft die Form einer länglichen Kugel, die auf das jeweilige Mikrofon aufgesetzt wird. Er soll bei Außenaufnahmen vor Windgeräuschen schützen, denn schon eine leichte Brise kann zu starken Störungen und Verzerrungen bei den Aufnahmen führen. Beim Fernsehen ist es auch üblich, das jeweilige Logo des Senders oder der Sendung auf den Schaumstoff zu schreiben. Der Nachteil eines Schaumstoffwindschutzes ist, dass die Aufnahmen etwas gedämpft erscheinen können.


Mikrofon-Windschütze aus Fell

Der Windschutz ist leichter als Schaumstoff und durchlässig für Schall. Durch seine Konstruktion hält er unerwünschte Windgeräusche von außen zuverlässig ab. Der Wind wird in der Fellhülle neutralisiert. Andere Namen für diese Art des Mikrofonschutzes sind Windjammer, Hund, Pudel, Pompon, Katze oder Deadcat. Dazu wird am Korb eine zusätzliche Fellhülle aus Kunststoff angebracht, die auch starken Wind zuverlässig abfängt.


Popschutz für Studiomikrofone

In Aufnahmestudios werden bei direkter Sprachübertragung in das Mikrofon Poppschutzelemente verwendet, um den Ton vor Atemgeräuschen und Poppgeräuschen zu schützen.
Der Poppschutz umschließt das Mikrofon nicht, sondern ist eine mehrschichtige, durchlässige Gewebelage, die Luftturbulenzen vor dem Mikrofon filtert und zerstreut.
Dieser Windschutz besteht aus einem Rahmen, in den die Polyesterschichten eingespannt sind. Ein korrekt eingestellter Poppschutz hat keinen hörbaren Einfluss auf die Klangqualität, da die Schallwellen optimal durch ihn hindurch in die Membran des Mikrofons eindringen können. 

Wie kann Wind Lärm verursachen?

Die schwingende Membran des Mikrofons folgt den Schwingungen, die der Schall auf die Luftmoleküle überträgt. Wind beeinflusst die Art und Weise, wie sich der Schall ausbreitet, leicht oder stark. Wenn der Wind über das ungeschützte Mikrofongehäuse weht, wird es selbst zu einer unerwünschten Lärmquelle.

Sind alle Mikrofone gleich empfindlich?

Die Empfindlichkeit des Mikrofons hängt vom Mikrofontyp, der Marke oder dem Hersteller ab.
Stark gerichtete Mikrofone haben eine deutlich höhere Empfindlichkeit als solche mit geringerer Richtwirkung.
Die leichteren Membranen von Kondensatormikrofonen sind deutlich empfindlicher und daher anfälliger für Hintergrundgeräusche. Darüber hinaus gibt es auch bei identischen Mikrofontypen mit unterschiedlichen Materialien große Unterschiede.
Je mehr die Membran in ihrem Gehäuse der Umgebung ausgesetzt ist, desto empfindlicher ist das Mikrofon gegenüber Wind. Je mehr Schaumstoff oder feine Metallgaze das Eindringen von Wind und Geräuschen von der Seite oder von hinten verhindert, desto besser wird die Aufnahme.

Kann Wind Mikrofone beschädigen? 

Im Allgemeinen stellt Wind keine Gefahr für Mikrofone dar. Manche Kondensatormikrofone können jedoch bei Sturm leicht beschädigt werden, wenn der mechanische Druck auf die empfindliche Membran zu groß wird. Im Zweifelsfall sollte auch hier ein Mikrofonwindschutz verwendet werden.

Wie funktionieren Mikrofon-Windschütze? 

Wie funktioniert ein Mikrofon Ein Windschutz soll lineare Luftbewegungen verhindern, die durch Wind oder andere störende Geräusche entstehen. Der Windschutz wirkt durch Ablenkung und Umlenkung der Windbewegung, aber auch durch die Struktur des Mikrofonwindschutzes. Wenn der Windschutz eine ungleichmäßige Struktur und eine große Oberfläche hat, auf der sich viele kleine Turbulenzen bilden können, wird er den Wind blockieren. Ein Fellwindschutz kann einen noch besseren Schutz vor unerwünschten Geräuschen bieten, da die Luftbewegungen durch die feinen Haare des Fells in mechanische Energie umgewandelt werden.
funktionieren?

Wie gut kann ein Windschutz vor Hintergrundgeräuschen schützen?

Verschiedene Arten von Windschützen bieten unterschiedliche Schutzniveaus. Darüber hinaus ist auch der Hersteller entscheidend für die Qualität des Windschutzes.
Es ist jedoch möglich, Windgeräusche mit umfangreicher Ausstattung um bis zu 70 dB zu reduzieren, ohne dass die gewünschte Tonfrequenz beeinträchtigt wird.


Was sind die Nachteile eines Mikrofonwindschutzes?

Der Windschutz kann einen leichten Lautstärkeverlust bei höheren Frequenzen verursachen. Die ursprünglichen Pegel können aber jederzeit in ihrem ursprünglichen Dynamikbereich wiedergegeben werden. Es kann auch passieren, dass die Feindynamik des Signals verschlechtert wird. Der Windschutz macht das Mikrofon auffälliger, größer und auch sperriger. Seien Sie also vorsichtig und gehen Sie etwas näher ran, um die Audiodynamik zu erhalten.
Je nach Windschutz kann das Mikrofon nur noch eingeschränkt betrieben werden. Es kann auch vorkommen, dass Einstellungen oder Stummschalttasten kaum erreichbar sind. Ein Mikrofonwindschutz gehört nicht zur Standardausrüstung eines Mikrofons und muss separat erworben werden.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es außer einem Mikrofon-Windschutz, um die Klangqualität zu verbessern?

Es gibt auch andere Möglichkeiten, ein Mikrofon vor Windgeräuschen zu schützen, z. B. mit einer Socke oder einem Stück Stoff als Ersatzwindschutz.
Diese Methoden sind jedoch nicht annähernd so effektiv wie die Verwendung eines echten Mikrofonwindschutzes.
Es kann vorkommen, dass der Ton hohe Frequenzen verliert, oder ein ständiges Rauschen in der Aufnahme zu hören ist. 

Brauchen Sie einen Windschutz nur, wenn Sie im Freien aufnehmen?

Nein, Mikrofon-Windschutze können auch in Innenräumen hilfreich sein. Ein Windschutz ist überall dort notwendig, wo starke Luftbewegungen auf das Mikrofon treffen. Auch beim direkten Sprechen in das Mikrofon können Atemgeräusche oder einfach eine laute Aussprache zu Popp-, Schmatz- und Knistergeräuschen führen.
Darüber hinaus kann ein Poppschutz, eine weitere Form des Windschutzes, auch bei Gesangs- oder Sprachaufnahmen eingesetzt werden.
Schließlich kann auch das Mikrofon selbst Wind verursachen, wenn es an einer Galgenstange herumschwenkt oder wenn es an einem Handmikrofon vorbeigeführt wird. Behalten Sie also immer ein Auge auf das Mikrofon und das andere auf Ihre Pegel.

Was ist bei der Verwendung eines Mikrofonwindschutzes zu beachten?

Die Windstärke muss vor der Aufnahme richtig eingeschätzt werden. Prüfen Sie daher die Wettervorhersagen für Ihren Standort für den betreffenden Tag. Es ist besser, die Windstärke höher als niedriger einzuschätzen.
Es ist darauf zu achten, dass ein geeigneter Windschutz verwendet wird, der auf den Mikrofontyp zugeschnitten ist, damit er richtig sitzt.
Außerdem ist es besonders wichtig, auf eine korrekte Montage und einen guten Sitz zu achten, damit der Windschutz keine ungewollten Geräusche erzeugt. Auch auf alle anderen Arten von Hintergrundgeräuschen sollten Sie bei Aufnahmen im Freien achten.

Schlussfolgerung

Es gibt drei Haupttypen von Mikrofon-Windschutz: Schaumstoff, einen Windschutz mit Fellbezug und den Popschutz für Studiomikrofone.
Schaumstoff hilft bei schwachem Wind, der vor allem bei Bühnenauftritten oder Nachrichteninterviews verwendet wird, Windabweiser mit Fellüberzug können auch vor starkem Wind im Freien schützen und Popfilter eignen sich besonders für Gesangs- und Sprachaufnahmen im Studio.
Mikrofonwindschütze können störende Windgeräusche um bis zu 70 dB reduzieren. Sie haben aber auch einige Nachteile, wie z. B. leichte Absenkungen der hohen Frequenzen und eine Verschlechterung der Signaldynamik. Diese Eindrücke sind jedoch subjektiv und treffen nicht auf jedes professionelle Mikrofon zu.
Außerdem können sie teuer sein. Es ist jedoch ratsam, einen Windschutz in Situationen zu verwenden, in denen starke Luftbewegungen das Mikrofon beeinträchtigen könnten, sowie bei der Aufnahme von Blasinstrumenten oder Außenaufnahmen.
Sie sollten immer darauf achten, dass der Windschutz an der richtigen Stelle angebracht ist und Veränderungen im Audiosignal berücksichtigt werden​.


Schnelles Lieferprogramm: Shop

Für Anfragen:  info@schulze-brakel.de